Umsatzsteuer bei Vermietung/Verpachtung durch juristische Personen des öffentlichen Rechts nach geändertem USt-Recht
 

Webinar 135 Minuten


Durch die höchstrichterliche Rechtsprechung der letzten Jahre, dem Wegfall des § 2 Abs. 3 UStG sowie dem neuen § 2b UStG ergeben sich grundlegende Änderungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand. Wohl jede juristische Person des öffentlichen Rechts verfügt über Grundstücke, Gebäude, Räume, die sie nicht nur selbst nutzt, sondern auch anderen entgeltlich überlässt. Das können Wohnungen, Geschäftsräume, aber auch besondere Einrichtungen wie Sportstätten, Schulräume oder Dorfgemeinschaftshäuser sein. Der Entfall des bisherigen § 2 Abs. 3 UStG spätestens ab 2025 bewirkt, dass auch die Vermögensverwaltung die umsatzsteuerliche Unternehmereigenschaft begründen kann. Die damit verbundenen Folgen, Chancen und der Handlungsbedarf werden im Einzelnen dargestellt.

 

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen, bisherige Umsatzbesteuerung
  • Neues Umsatzsteuerrecht, insbes. Wegfall § 2 Abs. 3 UStG, Bedeutung für die Vermögensverwaltung
  • Übergangsregelung
  • Unternehmereigenschaft, steuerbare Leistungen
  • Steuerbefreiung, Ausnahmen, Verzicht auf Steuerbefreiung
  • Hauptleistungen, Nebenleistungen
  • Steuerliche Betrachtung der einzelnen Leistungen
  • Chancen, insbes. bei Investitionen
  • Besonderheiten beim Vorhandensein prägender Betriebsvorrichtungen
  • Situation bei Überlassung ganzer Einrichtungen an Dritte

Zielgruppe

Leiter und Mitarbeiter der Finanzfachbereiche und der Vermögensverwaltung, z.B. der Gebäudewirtschaftsbetriebe

Dozent

Walter Claaßen, StOAR a.D.

Termine

29.02.2024, 10.00 - 12.15 Uhr *)
27.08.2024, 10:00 - 12:15 Uhr *)
27.02.2025, 10:00 - 12:15 Uhr *)
28.08.2025, 10:00 - 12:15 Uhr *)
 

Veranstalter

*) Kommunales Bildungswerk / GIBT Colleg  >> Link >>.
 

Rathaus
Seitenbox-links1
Seitenbox-rechts
Claaßen-W-Foto1
Seitenname