Für Städte und Gemeinden:
Alternative Energieerzeugung und steuerliche Pflichten;
was ist steuerlich zu beachten bei Photovoltaik, Windkraft, BHKW u. Co.?
Webinar 2 x 90 Minuten
Seit etlichen Jahren haben immer mehr Gemeinden die Vorteile des Erstellens und Betreibens von Anlagen alternativer Energieerzeugung erkannt. So werden insbesondere auf öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen errichtet, Windkraft- und Biogasanlagen erstellt und Blockheizkraftwerke installiert, teilweise auch in Kombination miteinander. Andere verpachten Flächen für derartige Anlagen oder beteiligen sich an Gesellschaften, die diese Anlagen bauen und betreiben. Dies alles hat steuerliche Folgen, insbes. im Ertragsteuerrecht und bei der Umsatzsteuer. Da genannte Anlagen häufig Gewinne erzielen, führen Steuerveranlagungen auch zu nicht unbeträchtlichen Belastungen mit Körperschaft-, Kapitalertrag- und Gewerbesteuern. Zum Teil kann man diese Belastungen verringern oder sogar ganz verhindern. Dafür sind Maßnahmen notwendig, die es hinsichtlich ihrer Komplexität in sich haben. Das Webinar will helfen, diese Möglichkeiten zu verstehen und zu praktizieren.
Schwerpunkte
Zielgruppe
Kämmerer, mit der Umsatzsteuer befasste Mitarbeiter/innen in Kämmereien und weiteren Fachbereichen, die diese energieproduzierenden Aktivitäten betreuen
Dozent
Walter Claaßen, StOAR a.D.
Termine
15.05.2024, 09:30 - 12.45 Uhr *)
12.11.2024, 09:30 - 12:45 Uhr *)
08.04.2025, 09:30 - 12:45 Uhr *)
05.11.2025, 09:30 - 12:45 Uhr *)
Veranstalter
*) Kommunales Bildungswerk / GIBT Colleg >> Link >>.