Systematische Einführung in das Umsatzsteuerrecht
für juristische Personen des öffentlichen Rechts
Webinar in 5 Teilen
Ziel des 5-teiligen Webinars ist es, Teilnehmern, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht haben, die Systematik und die einzelnen Tatbestände des Umsatzsteuerrechts, abgestellt insbesondere auf die besonderen Belange der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, darzulegen. Viele Verwaltungen sind gerade jetzt mit den neuen umsatzsteuerlichen Regelungen beschäftigt, die die Umsatzsteuerpflicht stark erweitern, ohne dass die erforderlichen und umfassenden Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht - vor allem in kleineren Verwaltungen - vorhanden sind.
Es wird empfohlen, das gesamte 5-teilige Webinar zu buchen. Falls Sie einzelne Teile buchen, können wir nicht garantieren, dass die folgende Abgrenzung genau eingehalten werden kann.
Schwerpunkte:
Teil 1:
Gesetzliche Grundlagen, Systematik des Umsatzsteuerrechts, Haupttatbestand, Unternehmerbegriff, bes. für juristische Personen des öff. Rechts, umsatzsteuerliche Organschaf. Hier werden insbesondere auch die Neuregelungen zur umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft der jPöR ab 2017/2025 behandelt.t
Teil 2:
Lieferungen und Leistungen, Leistungsaustausch, Einheitlichkeit der Leistung, Ort der Leistung, Auslandsgeschäfte, Befreiungen und Verzicht, Bemessungsgrundlage, Steuersätze
Teil 3:
Gemeinnützigkeit, Anspruchsentstehung, Vorsteuer, Vorsteuerkürzung, Vorsteuerberichtigung
Teil 4:
Anforderungen an Rechnungen und Gutschriften, Steuerschuldnerschaft, auch des Empfängers, Pauschalbesteuerung, Haftungsschuldner, Veranlagungsverfahren, ÖPP und Umsatzsteuer
Teil 5:
Besondere Problemfelder in der öff. Verwaltung: Kulturbereich, Parkflächen, Sporteinrichtungen, Marktwesen, Überlassung von Werberechten, Vermögensverwaltung
Zielgruppe:
Kämmerer, Mitarbeiter in den Finanzfach- und aus anderen Bereichen der öff. Verwaltung, die mit der Umsatzsteuer zu tun haben, und die noch keine oder geringe Vorkenntnisse im Umsatzsteuerrecht besitzen.
Dozent:
Walter Claaßen, StOAR a.D.
Termine:
12.-14.03.2024, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr und (12. u. 13.) 13:30 bis 15:00 Uhr *)
16.-18.10.2024, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr und (16. u. 17.) 13:30 bis 15:00 Uhr *)
18.-20.03.2025, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr und (18. u. 19.) 13:30 bis 15:00 Uhr *)
15.-17.10.2025, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr und (15. u. 16.) 13:30 bis 15:00 Uhr *)
Veranstalter:
*) Kommunales Bildungswerk / GIBT Colleg >> Link >>