Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der jur. Personen des öff. Rechts;
Wegfall § 2 Abs. 3 UStG, neuer § 2b UStG


Webinar 3 x 90 Minuten


Schwerpunkte

  • Grundsätzliche Ausführungen zur umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft der jur. Personen des öffentlichen Rechts
  • Darstellung und Erläuterung der Neuregelungen, Vergleich mit dem bisherigen Recht
  • Auswirkungen der neuen Rechtslage auf einzelne Bereiche:
    • Vermögensverwaltung
    • "Mini-BgA" und "Nichtselbständigen-BgA"
    • andere Leistungen unmittelbar an den Bürger
  • Auswirkungen der neuen Rechtslage auf die interkommunale Zusammenarbeit
  • Inhalt und Bedeutung der freiwilligen Übergangsregelung, Optionserklärung und möglicher Widerruf, teilweise Inanspruchnahme
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Steuerpflicht
  • Besondere Bedeutung der Rechtsänderungen bei Organschaftsverhältnissen, bei Verzicht auf Steuerbefreiungen und bei Vorsteuerberichtigungen nach § 15a UStG
  • praktische Hinweise zur Abarbeitung der Problematik in der Verwaltung
  • Darstellung von Einzelsachverhalten und deren mögliche Lösung

 

Neuregelungen zur Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind seit dem 01.01.2016 mit Wirkung für Umsätze ab 01.01.2017 in Kraft. § 2 Abs. 3 UStG wurde aufgehoben und durch einen neuen § 2b ersetzt, der jetzt die Einschränkung der umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft der juristischen Personen des öffentlichen Rechts bei Ausübung öffentlicher Gewalt regelt. Der Begriff des Betriebes gewerblicher Art ist für die Umsatzsteuerpflicht nicht mehr von Bedeutung. Die Vermögensverwaltung und - bei Nichterfüllung bestimmter Bedingungen - sogar hoheitliche Tätigkeiten können umsatzsteuerpflichtig werden. Vor allem die interkommunale Zusammenarbeit kann finanziell nachteilig betroffen sein. Bis 31.12.2016 bestand die Möglichkeit, dem Finanzamt gegenüber zu erklären, ob man die bisherige Rechtslage (höchstens bis zum Jahr 2024) weiterhin anwenden will. Das Webinar will die Teilnehmer in die Lage versetzen, die Bedeutung der Neuregelungen zu erkennen. Es werden Hilfestellungen gegeben, um die vor Ort bestehenden Sachverhalte, insbesondere bei der Vermögensverwaltung und den Beistandsleistungen einschätzen und optimieren zu können. 

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in den Finanzfachbereichen, die für die Bearbeitung der Angelegenheiten ihrer Körperschaft als Umsatzsteuerschuldner zuständig sind.

Dozent

StOAR a.D. Walter Claaßen

Termine

18. und 19.04.2024, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr, am 18.04. auch 13:30 bis 15:00 Uhr *)
29. und 30.10.2024, jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr, am 29.10. auch 13:30 bis 15:00 Uhr *)
ab 2025 ist dieses Webinar wegen zu geringer Nachfrage eingestellt. Die Inhalte werden auch
im 5-teiligen Grundwebinar abgehandelt.

Veranstalter

*) Kommunales Bildungswerk / GIBT Colleg >> Link >>

 

Rathaus
Seitenbox-links1
Seitenbox-rechts
Claaßen-W-Foto1
Seitenname